NO!art + Über uns + Navigation + Manipulation + Mail + Reload DEUTSCH | ENGLISH
Allan Kaprow | NO!art involvement <<<  >>>
Memo suchen


Memo
Ausstellungen
Bibliografie
Biografie
Rezensionen
Werke
Nachruf

NO!art ist
die strategische
Kreuzung,
auf der sich
künstlerische
Produktion und
gesellschaftlich
kulturelle Aktionen
begegnen.

Stuetzpunkt
Foundation

NO!manipulation

 
Portrait Allan Kaprow, Foto: Dietmar Kirves

ALLAN KAPROW, geboren 1927 in Atlantic City (New Jersey). Studierte 1946-52 Kunstgeschichte und Philosophie, dann später Musik bei John Cage. Erste Einzelausstellung 1953 in New York. Seit 1958 Wegbereiter des Environments und Happenings in den Vereinigten Staaten und Europa, wobei der Begriff HAPPENING auf ihn zurückgeht. Ein theoretisches Konzept zur Aktionskunst des Happenings entwicklelte er in seiner Schrift "Assemblage, Environments und Happenings" 1966. - War in der March Group involviert und beteiligte sich unter anderem an der Involvement Show (1960). Gestorben am 5. April 2006. wikipedia

2007  KUNST ALS LEBEN | Haus der Kunst, München
          KUNST ALS LEVEN | Van Abbemuseum, Eindhoven
          KUNST ALS LEBEN | Kunsthalle Bern
          ART AS LIFE | Museo di Arte Contemporanea di Villa Croce, Genua/Italien
2003  NO!art IN BUCHENWALD | Katalogbuchbeitrag, Stuttgart
2001  NO!art and the Aesthetics of Doom | Block Museum, Evanston, IL
2002  NO!art and the Aesthetics of Doom | UI Museum of Art, Iowa City, IA
1995  NO! | Neue Gesellschaft für bildende Kunst, Berlin
1988  NO!art-Anthologie | Edition Hundertmark, Köln
1963  NO SHOW | Getrude Stein Gallery, 24 East 81 St., New York
1961  INVOLVEMENT SHOW | March Gallery, 10th Street, New York

NO!art-involvierte Künstler: ARMENTO + ARONOVICI + BAJ + BARATELLA + BECHER + BROWN + BRUNET + BRUS + CHORBADZHIEV + D'ARCANGELO + DAYEN + DE RUVO + EHM-MARKS + ERRO + FABRICIUS + FISHER + GATEWOOD + GEORGES + GERZ + GILLESPIE + GILMAN + GOLDMAN + GOLUB + GOODMAN + HALLMANN + HASS + HJULER + KAPROW + KIRVES + KUSAMA + KUZMINSKY + LEBEL + LEVITT + LONG + LST + LURIE + MASTRANGELO + MEAD + MESECK + PATTERSON + PICARD + PINCHEVSKY + RAMSAUER + RANCILLAC + ROUSSEL + SALLES + SALMON + SCHEIBNER + SCHLEINSTEIN + STAHLBERG + STUART + TAMBELLINI + TOBOCMAN + TOCHE + TSUCHIYA + VOSTELL + WALL + WOLF + WOYTASIK + ZOWNIR

NO!art hat weit über 1964 hinaus und auch vor 1958 existiert. Das von den Kunsthistorikern behauptete "Stichtagsdatum" 1964 ist völlig künstlich. Solche Stichtage sind bei Kunsthistorikern üblich. Sie dienen der Katalogisierung und vor allem der Akkreditierung des Geldwerts auf dem Kunstmarkt. Die Stichtage haben auch eine verheerende Wirkung auf die Produktion von Künstlern, denen auf diese Weise eingeredet wird, dass das, was sie nach einem Stichtag produzieren, zweitrangig ist und nicht mehr in die "neue Zeit" gehört. Der Kunstmarkt hasst es aus praktischen Gründen wegen der Verwirrung über den Geldwert. Das ist der eigentliche Hauptgrund dafür, dass Kunsthistoriker und Kritiker auf diesem manipulierten Maßstab beharren wollen. - Boris Lurie, 2003.

line
© https://no-art.info/kaprow/_memo-de.html