DER PREIS FÜR DIE KOLLABORATION IN DER KUNST ist – wie in den Konzentrationslagern, dass man im Exkrement erstickt. Nicht durch Nachgeben, Distanz, Kalt-Bleiben, Passivität oder durch Langweile entsteht grosse Kunst – was immer uns die Zyniker erzählen –, sondern die geheimnisvolle Zutat ist etwas, was man schwer erlernen kann, nämlich Mut. — Boris Lurie
NO!art lässt sich nicht auf einen bestimmten Zeitraum begrenzen, wofür sich allerdings die Kunsthistoriker einsetzen und die NO!art mit 1964 als beendet ansehen. Begonnen auch schon vor 1958 entwickelte sich die Bewegung immer weiter. Solche Cutting-off-Dates sind bei Kunsthistorikern üblich, um sie in Katalogen zu manifestieren und die Werke für die Kommerzialisierung im Wert zu steigern. Diese Begrenzungen wirken vor allem zerstörerisch auf die Produktion der Künstler, die dadurch davon überzeugt werden sollen, dass ihre Produktion nach einem Cutting-off-Date von zweitrangiger Wichtigkeit ist und nicht länger in die heutige Zeit gehörten. ► Boris Lurie, 2003.
Entstanden 1960
in Manhattan (NYC) mit Boris Lurie, Sam Goodman, Stanley Fisher
NO!art headquarters east: Dietmar Kirves und Boris Lurie, seit 1978
NO!art headquarters west: Clayton Patterson, New York, seit 1995
Im WORLD WIDE WEB präsent seit dem 5. November 1999
NO!art Webmastering: Dietmar Kirves, Berlin
Technical advice: Felix Kirves, Berlin
Future advice: Dr. Martin Kirves, Berlin
NO!art Archiv: Dietmar Kirves, Berlin
NO!art ist nichtkommerziell
INVOLVIERTE KÜNSTLER: Rocco Armento + Isser Aronovici + Enrico Baj + Paolo Baratella + Franziska Becher + Herbert Brown + Ronaldo Brunet + Bruno S. + Günter Brus + Krum Chorbadzhiev + Al D'Arcangelo + Aleksey Dayen + Frank-Kirk Ehm-Marks + Detlev Hjuler + Vincenzo Mastrangelo + Erro + Klaus Fabricius + Stanley Fisher + Charles Gatewood + Paul Georges + Jochen Gerz + Dorothy Gillespie + Detlev Hjuler + Esther Morgenstern Gilman + Amikam Goldman + Leon Golub + Sam Goodman + Blalla W. Hallmann + Allan Kaprow + Dietmar Kirves + Yayoi Kusama + Konstantin K. Kuzminsky + Jean-Jacques Lebel + Mama BärMartin Levitt + Suzanne Long + LST + Stu Mead + Peter Meseck + Clayton Patterson + Lil Picard + Leonid Pinchevsky + Birgit Ramsauer + Bernard Rancillac + Brigitte Roussel + Frederica de Ruvo + Francis Salles + Naomi T. Salmon + Reinhard Scheibner + Dominik Stahlberg + Michelle Stuart + Aldo Tambellini + Seth Tobocman + Jean Toche + Toyo Tsuchiya + Wolf Vostell + Friedrich Wall + Mathilda Wolf + Natalia E. Woytasik + Miron Zownir.
ÜBERSETZUNGEN: Nicole Becker, Berlin; Elisabeth Kashey, New York; Dietmar Kirves, Berlin; Felix Kirves, Berlin; Christel Rapp, Berlin; Mathilda Wolf, Berlin. Wenn nicht erwähnt von wem übersetzt wurde, dann mit der Übersetzungsmaschine ►https://www.deepl.com/translator
FOTOGRAFEN: Pasha Antonov, Lordville (USA); Martin Blake, Berlin; Rudolph Burkhardt, New York; Bob Harris, Venedig; Stefan Hochfeld, Berlin; Amikam Goldman, Tel Aviv; Dietmar Kirves, Berlin; Volkhard Knigge, Weimar; Christian Larrieu, Paris; Susanne Lattek, Berlin; Vincenzo Mastrangelo, Sapri (Italien); Patterson, New York; Naomi T. Salmon, Weimar; Jon Schneeberg, New York; Lars Schubert, Berlin; Sybille Wittmann, Natalia E. Woytasik, Sapri (Italien) und alle anderen, die ihren Namen nicht genannt haben.
NO!art-Logogestaltung: Ronaldo Brunet 1978
NO!artsound: George "Bongo Joe" Coleman (November 28, 1923 – December 19, 1999) was an American street musician who was recognized for performing with a makeshift drum kit manufactured from oil drums. Considered both an inspired and novelty act, Coleman developed a unique percussion sound as he toured popular tourist attractions in Texas but preferred to perform on the streets rather than lucrative stage venues. ►WIKIPEDIA
Copyright bei den Künstlern, Autoren, Fotografen und Verlegern.
Information über Nutzung und Datenschutz personenbezogener Daten: Für den Versand von eMails und für den Informations-Service speichern wir Eure eMail-Adressen, um mit Euch zu kommunizieren und um Euch über unsere Arbeit zu informieren. Wir geben Eure Daten nicht an Dritte weiter. Wenn Ihr unsere Informationen per eMail akzeptiert, müsst Ihr nichts unternehmen. Ansonsten ist die Löschung Eurer eMail-Adresse jederzeit möglich. Dann bitten wir Euch, Euren Widerspruch uns zu mailen [►contact at no-art.info] mit der Betreffzeile eMail-Adresse löschen.